Mit diesen Bewerbungstipps zu deiner Traumlehrstelle
Eine überzeugende Bewerbung zeigt, dass du motiviert bist, den Beruf verstehst und echtes Interesse an einer Lehrstelle hast. Keine Sorge: du musst kein Profi sein. Unsere Tipps zu Inhalt der Bewerbung, den passenden Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch erleichtern dir den Einstieg in deine Schreinerkarriere.

Mit dem Motivationsschreiben erklärst du, warum du Schreiner:in werden willst, was dich am Beruf fasziniert und welche Stärken du mitbringst. So kann der Betrieb dich besser kennenlernen und deine Chancen auf eine Lehrstelle steigen. Mit Persönlichkeit und Kreativität hebst du dich von anderen Bewerber:innen ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
- Stelle dich vor. Das gibt dem Lehrbetrieb einen ersten Eindruck darüber, wer du bist.
- Erkläre, warum du dich für diese Lehrstelle interessierst und was dich am Beruf oder der Branche begeistert.
- Nimm Bezug auf Schnupperlehren: Was hat dir in der Schnupperlehre besonders gefallen.
- Zeig, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst und wie sie zur Stelle passen.
- Mach deutlich, warum du genau bei dieser Firma arbeiten möchtest.
- Erzähl, was du beruflich erreichen willst und wie dir diese Lehrstelle dabei helfen kann.
Tipp: Nicht alle Firmen meinen mit Motivationsschreiben dasselbe. Manche verstehen darunter das klassische Bewerbungsschreiben, andere ein zusätzliches Dokument, das deine Motivation für den Beruf genauer erklärt. Bei Unklarheiten kannst du beim Lehrbetrieb nachfragen.
Der Lebenslauf, auch CV (Curriculum Vitae) genannt, zeigt auf einen Blick, wer du bist und was du schon gemacht hast. Inhalt und Aufbau sind meist ähnlich, beim Design darfst du aber ruhig kreativ sein. So sticht dein Lebenslauf heraus. Achte bei der Erstellung des Lebenslaufs darauf, dass er
- klar strukturiert ist.
- alle wichtigen Angaben wie Kontaktdaten, Bewerbungsfoto, Informationen zu Schulbildung, Interessen, Schnupperlehren, Referenzen enthält.
- kompakt und wenn möglich auf einer Seite gestaltet ist.
Mit einem Bewerbungsvideo kannst du dich zusätzlich von anderen Bewerber:innen abheben und hinterlässt einen bleibenden, persönlichen Eindruck. Hier findest du Tipps und Tricks, worauf du dabei achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze:
-
- Video sollte maximal 3 Minuten lang sein
- Achte auf das richtiges Set-Up: Aufnahme im Querformat, gutes Licht, ruhige Umgebung
- Sprich frei ohne Abzulesen
- Stelle dich kurz vor
- Erzähle, warum du diese Lehrstelle möchtest und du genau die richtige Person dafür bist
- Und das Wichtigste: Sei authentisch
Do’s & Don’ts beim Vorstellungsgespräch
Do
- Informiere dich vorgängig über den Lehrbetrieb
- Sei pünktlich (5 bis 10 Min vorher da sein)
- Begrüsse alle freundlich
- Bereite 2 bis 3 Fragen vor
Don’t
- Unvorbereitet sein
- Mit Sonnenbrille, Hut oder Kaugummi erscheinen
- Sich negativ über anderen Betriebe äussern
- Auf die Frage „Warum möchtest du hier deine Lehrstelle haben?“ keine Antwort haben