Gestalte mit Holz, Technik und Handwerk:
Entdecke den Beruf mit Zukunft

Schreiner:innen – auch Tischler:innen genannt – arbeiten mit einem der schönsten und vielseitigsten Werkstoffe: Holz. Sie planen, fertigen und montieren mit handwerklichem Können, Köpfchen und digitalem Know-how. Du möchtest etwas schaffen, das bleibt? Dann bist du hier genau richtig!

Jugendliche

Alles Wichtige zum Schreinerberuf

Schreiner:innen gestalten Räume, Möbel, Fenster und vieles mehr. Dabei kommen traditionelle Werkzeuge ebenso zum Einsatz wie moderne CNC-Maschinen und digitale Planungstools.

Voraussetzungen Schreinerlehre

Voraussetzungen für die Schreinerlehre

Du hast ein Faible für Zahlen und ein technisches Verständnis? Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, feinmotorisches Geschick und arbeitest gerne praktisch und präzise? Mit diesen Fähigkeiten bringst du ideale Voraussetzungen für eine Lehre als Schreiner:in mit.

Fachrichtung

Überblick Fachrichtungen und Schwerpunkte

Die Schreinerlehre ist vielseitig. Ob Möbelbau, Innenausbau oder Fenster- und Türenbau, du kannst dich auf verschiedene Bereiche spezialisieren. Je nach Ausbildungsweg und Lehrbetrieb stehen dir verschiedene Fachrichtungen und Schwerpunkte offen.

Zwei Ausbildungswege

Zwei Ausbildungswege

Den Schreinerberuf kannst du auf zwei Wegen erlernen: Mittels der vierjährigen Lehre Schreiner:in EFZ oder der zweijährigen Ausbildung Schreinerpraktiker:in EBA. Je nach Lehrbetrieb spezialisierst du dich auf einen von vier EFZ-Fachrichtungen oder zwei EBA-Schwerpunkten. Ob du lieber Möbel baust, Fenster montierst oder Skier herstellst – in der Schreinerlehre findest du bestimmt eine Fachrichtung, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt.

Ausbildugswege

Ausbildung und Schule

Du eignest dir das praktische Wissen im Betrieb und das theoretische Wissen in der Berufsschule an.

  • Schreiner:in EFZ (4 Jahre) oder Schreinerpraktiker:in EBA (2 Jahre)
  • Lehre im Schreinereibetrieb
  • Wöchentlich 1 Tag Berufsfachschule
  • 44 Tage überbetriebliche Kurse (Schreiner:innen EFZ)
  • 28 Tage überbetriebliche Kurse (Schreinerpraktiker:innen EBA)
  • Förderung der Berufsmatura
Lohnempfehlung

Lohnempfehlung Ausbildung

Schreiner:innen EFZ:

Lehrjahr 1 CHF 700.– pro Monat
Lehrjahr 2 CHF 1000.– pro Monat
Lehrjahr 3 CHF 1350.– pro Monat
Lehrjahr 4 CHF 1650.– pro Monat

Schreinerpraktiker:innen EBA:

Lehrjahr 1 CHF 600.– pro Monat
Lehrjahr 2 CHF 800.– pro Monat

Ferien

Ferien

Lernende in einer Schreinerlehre haben während ihrer Ausbildung Anspruch auf mindestens fünf Wochen (25 Tage) Ferien pro Jahr.

Fachrichtungen und Schwerpunkte im Überblick

Schreiner:in EFZ oder Schreinerpraktiker:in EBA?

Beide Ausbildungswege ermöglichen dir einen fundierten Einstieg ins Berufsleben und bieten dir spannende Perspektiven für die Zukunft.

Die Ausbildung Schreiner:in EFZ dauert 4 Jahre. Je nach Lehrbetrieb spezialisierst du dich bei der praktischen Ausbildung dabei auf eine von vier Fachrichtungen.

Schreiner:in EFZ

Deine Stärken und Interessen: Du bist präzise, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und arbeitest gerne drinnen und mit Maschinen.

  • Fertige Einrichtungen vom Stuhl bis zur Küche
  • Montiere deine Möbel direkt vor Ort
  • Werde zu einem Profi für maschinelle Fertigung
Schreiner:in EFZ

Deine Stärken und Interessen: Sorgfältigkeit, du bist im Berufsalltag gerne unterwegs und unter Leuten, hast einen guten Teamgeist und arbeitest gerne körperlich.

  • Baue Fenster und Türen und halte diese in Schuss
  • Befestig Bauteile passgenau und sicher
  • Werde zu einem Profi für Holzschutz
Schreiner Lehrstelle

Deine Stärken und Interessen: Du bist präzise, arbeitest gerne in der Werkstatt und mit unterschiedlichen Materialien und begeisterst dich für Wintersport.

  • Produziere Ski für Anfänger:innen und Profis
  • Finde für jede:n den passenden Ski
  • Werde zu einem Profi für die Skipräparation
Schreiner:in EFZ

Deine Stärken und Interessen: Du begeisterst dich für Traditionshandwerk, arbeitest gerne in der Werkstatt mit Holz und Metall, möchtest Technik wie Drechseln erlernen und magst Feinarbeit.

  • Erstelle Sportgeräte und Fahrzeuge aus Holz
  • Restauriere antike und wertvolle Einzelstücke
  • Werde zu einem Profi für Massivholz

Die Ausbildung Schreinerpraktiker:in EBA ist vorwiegend praktisch und dauert 2 Jahre. Je nach Lehrbetrieb spezialisierst du dich dabei auf einen von zwei Schwerpunkten. Mit dem eidgenössischen Berufsattest steht dir auch die Möglichkeiten offen, in die vierjährige EFZ-Lehre überzutreten.

Schreinerpraktiker:in EBA

Deine Stärken und Interessen: Du bist präzise, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, du arbeitest gerne drinnen und mit Maschinen.

  • Fertige Einrichtungen vom Stuhl bis zur Küche
  • Arbeite mit Holz und vielen anderen Materialien
  • Lass aus Plänen dreidimensionale Objekte entstehen
Schreinerpraktiker:in EBA

Deine Stärken und Interessen: Sorgfältige Arbeitsweise, du bist im Arbeitsalltag gerne unterwegs und unter Leuten, hast einen guten Teamgeist und arbeitest gerne körperlich.

  • Baue Fenster mit allem Drum und Dran
  • Verbinde Holz mit Glas, Metall und Kunststoff
  • Fertige mithilfe von Maschinen passgenaue Teile

Passt der Schreinerberuf zu dir?
Finde es heraus!

Der Schreinerberuf ist vielseitig, kreativ und handwerklich anspruchsvoll. Diese Übersicht hilft dir, herauszufinden, ob er zu dir passt.

Schreinerberuf passt

Der Beruf passt zu dir, wenn du…

  • gerne mit den Händen arbeitest – nicht nur am Computer
  • dir körperliche Arbeit vorstellen kannst
  • gerne praktisch lernst und nicht nur aus Büchern
  • es magst, am Ende des Tages ein sichtbares Ergebnis zu haben
  • gern im Team arbeitest, aber auch gerne selbständig bist
  • Holz und natürliche Materialien spannend findest
  • gerne mit Werkzeugen und Maschinen umgehst
  • keinen reinen Bürojob willst
Schreinerberuf passt nicht

Der Beruf passt nicht zu dir, wenn du…

  • nicht gerne stehst oder dich körperlich betätigst
  • dich bei Lärm, Staub oder Maschinen eher unwohl fühlst
  • lieber rein digital oder theoretisch arbeitest
  • Mühe mit praktischer Arbeit oder handwerklichem Denken hast
  • ausschliesslich einen Beruf mit viel Bildschirmarbeit suchst

Deine nächsten Schritte

Du möchtest Schreiner:in werden? Entdecke spannende Lehrstellen in deiner Region. Nutze unsere Suche mit Filterfunktion. Das Matching-Tool zeigt dir schnell und unkompliziert Lehrstellen, die zu deinen Interessen passen.