Häufige Fragen einfach erklärt
Mit unseren FAQs finden Eltern und Lehrpersonen Antworten auf die häufigsten Fragen.
Lohn
Was verdient mein Kind während der Lehre?
Die Löhne während der Schreinerlehre sind regional unterschiedlich, orientieren sich aber an Richtwerten der Branche. Als grobe Orientierung:
EFZ – Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (4 Jahre)
1. Lehrjahr CHF 700.– pro Monat
2. Lehrjahr CHF 1000.– pro Monat
3. Lehrjahr CHF 1350.– pro Monat
4. Lehrjahr CHF 1650.– pro Monat
EBA – Eidgenössisches Berufsattest (2 Jahre)
1. Lehrjahr CHF 600.– pro Monat
2. Lehrjahr CHF 800.– pro Monat
Der Lohn reicht in der Regel für ÖV-Abo, Mittagessen und kleinere Ausgaben. Manche Betriebe übernehmen auch Zusatzkosten (z. B. Berufskleider oder Schulmaterial).
Ausrüstung
Muss ich Schutzkleidung oder Werkzeug bezahlen?
Berufskleider wie Sicherheitsschuhe, Helm oder Arbeitshosen müssen getragen werden – sie sind Teil des Berufsalltags. Viele Lehrbetriebe stellen diese kostenlos zur Verfügung oder übernehmen die Kosten anteilig.
Werkzeuge sind meist im Betrieb vorhanden. Falls eigene Werkzeuge angeschafft werden sollen (z. B. ein Doppelmeter oder ein Meter Massstab), bleiben die Kosten gering.
Schule
Welche Fächer sind wichtig? Gibt es Hausaufgaben?
Wichtig sind v. a. Mathematik, Geometrie, technisches Zeichnen sowie Deutsch (für Rapporte & Kommunikation).
In der Berufsschule gibt es Hausaufgaben, vor allem im 1. und 2. Lehrjahr. Die Belastung ist aber gut machbar und der Unterricht ist klar strukturiert.
Tipp: Unterstütze dein Kind beim Lernen, aber überfordere es nicht – die Betriebe wissen, dass Lehrlinge sich erst einleben müssen.
Sicherheit
Reicht die normale Krankenversicherung aus?
Während der Ausbildung sind Lernende durch den Betrieb gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle versichert. Es lohnt sich dies noch kurz mit der eigenen Krankenversicherung abzusprechen und den Unfall in der Grundversicherung auszuschliessen.
Wichtig: Die Schule oder der Betrieb informiert zu Beginn der Lehre über den genauen Versicherungsschutz.
Alltag
Wie sieht ein typischer Tag im Schreinerberuf aus?
Das hängt stark vom Betrieb ab. Ein typischer Tagesablauf könnte so aussehen:
07:00 Uhr – Arbeitsbeginn
09:00 Uhr – kurze Pause
12:00 bis 13:00 Uhr – Mittagspause (oft im Betrieb oder in der Nähe)
17:00 Uhr – Feierabend
Je nach Nähe des Lehrbetriebs zum Wohnort ist eine Mittagspause zuhause oder im Betrieb möglich.
Körperliche Eignung
Muss mein Kind sportlich sein?
Nein, sportlich muss ein Kind nicht sein – aber eine gute Grundfitness und körperliche Belastbarkeit sind hilfreich.
In der Lehre wird viel gestanden, getragen und gearbeitet – zum Beispiel mit Maschinen oder schweren Holzplatten.
Das bedeutet:
- Freude an Bewegung sollte vorhanden sein
- Rückenschmerzen oder chronische Beschwerden können ein Hindernis sein
- Wer bereits sportlich oder handwerklich aktiv ist, hat oft einen leichteren Einstieg
Tipp: Eine Schnupperlehre ist ideal, um zu spüren, ob der Beruf körperlich passt.
Probleme
Was ist, wenn mein Kind Probleme im Betrieb hat?
Bei Unstimmigkeiten oder Überforderung ist ein Gespräch mit der Berufsbildnerin/dem Berufsbildner ratsam. Falls ein Problem nicht gelöst werden kann, helfen wir gerne weiter. –> Kontakt
Was, wenn mein Kind mit der Lehre nicht zurechtkommt?
Das kann vorkommen – wichtig ist, frühzeitig zu reagieren. Manchmal hilft ein Wechsel der Fachrichtung oder ein Gespräch mit dem Betrieb.
Die Lehre kann auch unterbrochen oder mit Unterstützung weitergeführt werden. Berufsberatung, Schulpsychologie oder der Verband bieten Hilfe an.
Anforderungen
Welche Noten braucht mein Kind für die Lehre?
Es gibt keine festen Mindestnoten, aber Betriebe achten besonders auf
- Deutsch (Verständnis, schriftliche Ausdrucksfähigkeit)
- Mathematik (z. B. für Messen, Planen, Berechnen)
- Technisches Verständnis oder Werken
- Zuverlässigkeit und Motivation (z. B. im Zeugnis erwähnt)
Für die EFZ-Lehre sind gute schulische Grundlagen wichtig, besonders in Rechnen & Sprache.
Für die EBA-Lehre zählt v. a. die Praxisnähe und der Lernwille.
Wichtig: Auch bei nicht perfekten Noten kann man Schreiner:in werden – Persönlichkeit zählt oft mehr als der Notenschnitt.