Schreiner:in: Ein Beruf mit Zukunft und Vielfalt
Die Schreinerlehre verbindet handwerkliches Können mit modernen Technologien – und bietet jungen Menschen vielfältige Perspektiven in einem zukunftssicheren Beruf. Eltern und Lehrpersonen spielen eine zentrale Rolle bei der Begleitung Jugendlicher auf dem Weg ins Berufsleben. Mit gezielter Unterstützung können sie den Berufseinstieg erleichtern und junge Talente für den Schreinerberuf begeistern.

Was machen Schreiner:innen?
Schreiner:innen gestalten Räume, Möbel, Fenster und vieles mehr. Dabei kommen traditionelle Werkzeuge ebenso zum Einsatz wie moderne CNC-Maschinen und digitale Planungstools.
Voraussetzungen für die Schreinerlehre
Jugendliche mit Interesse an Zahlen und technischem Verständnis bringen wichtige Voraussetzungen mit. Auch ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, feinmotorisches Geschick und Freude an praktischer, präziser Arbeit passen ideal zum Berufsbild der Schreinerin oder des Schreiners
Überblick Fachrichtungen und Schwerpunkte
Die Schreinerlehre ist vielseitig. Ob Möbelbau, Innenausbau oder Fenster- und Türenbau, Lernende können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren. Je nach Ausbildungsweg und Lehrbetrieb stehen ihnen verschiedene Fachrichtungen und Schwerpunkte offen.
Zwei Ausbildungswege
Der Schreinerberuf kann auf zwei Wegen erlernt werden: über die vierjährige Lehre zur Schreiner:in EFZ oder die zweijährige Ausbildung zur Schreinerpraktiker:in EBA. Je nach Lehrbetrieb erfolgt eine Spezialisierung auf eine von vier EFZ-Fachrichtungen oder zwei EBA-Schwerpunkten. Ob im Möbelbau, im Fensterbau oder im Skibau – die Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten, die zu individuellen Interessen und Fähigkeiten passen.
Ausbildung und Schule
Das praktische Wissen im Betrieb und das theoretische Wissen in der Berufsschule an.Das praktische Wissen wird im Betrieb und das theoretische Wissen in der Berufsschule vermittelt.
- Schreiner:in EFZ (4 Jahre) oder Schreinerpraktiker:in EBA (2 Jahre)
- Lehre im Schreinereibetrieb
- Wöchentlich 1 Tag Berufsfachschule
- 44 Tage überbetriebliche Kurse (Schreiner:innen EFZ)
28 Tage überbetriebliche Kurse (Schreinerpraktiker:innen EBA)
Förderung der Berufsmatura
Lohnempfehlung Schreiner:in EFZ
Schreiner:innen EFZ:
Lehrjahr 1 CHF 700.– pro Monat
Lehrjahr 2 CHF 1000.– pro Monat
Lehrjahr 3 CHF 1350.– pro Monat
Lehrjahr 4 CHF 1650.– pro Monat
Schreinerpraktiker:innen EBA:
Lehrjahr 1 CHF 600.– pro Monat
Lehrjahr 2 CHF 800.– pro Monat
Ferien
Lernende in einer Schreinerlehre haben während ihrer Ausbildung Anspruch auf mindestens fünf Wochen (25 Tage) Ferien pro Jahr.
Fachrichtungen und Schwerpunkte im Überblick
Schreiner:in EFZ oder Schreinerpraktiker:in EBA?
Beide Ausbildungswege ermöglichen dir einen fundierten Einstieg ins Berufsleben und bieten dir spannende Perspektiven für die Zukunft.
Die Ausbildung Schreiner:in EFZ dauert 4 Jahre. Je nach Lehrbetrieb spezialisierst du dich bei der praktischen Ausbildung dabei auf eine von vier Fachrichtungen.
Deine Stärken und Interessen: Du bist präzise, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und arbeitest gerne drinnen und mit Maschinen.
- Fertige Einrichtungen vom Stuhl bis zur Küche
- Montiere deine Möbel direkt vor Ort
- Werde zu einem Profi für maschinelle Fertigung
Deine Stärken und Interessen: Sorgfältigkeit, du bist im Berufsalltag gerne unterwegs und unter Leuten, hast einen guten Teamgeist und arbeitest gerne körperlich.
- Baue Fenster und Türen und halte diese in Schuss
- Befestig Bauteile passgenau und sicher
- Werde zu einem Profi für Holzschutz
Deine Stärken und Interessen: Du bist präzise, arbeitest gerne in der Werkstatt und mit unterschiedlichen Materialien und begeisterst dich für Wintersport.
- Produziere Ski für Anfänger:innen und Profis
- Finde für jede:n den passenden Ski
- Werde zu einem Profi für die Skipräparation
Deine Stärken und Interessen: Du begeisterst dich für Traditionshandwerk, arbeitest gerne in der Werkstatt mit Holz und Metall, möchtest Technik wie Drechseln erlernen und magst Feinarbeit.
- Erstelle Sportgeräte und Fahrzeuge aus Holz
- Restauriere antike und wertvolle Einzelstücke
- Werde zu einem Profi für Massivholz
Die Ausbildung Schreinerpraktiker:in EBA ist vorwiegend praktisch und dauert 2 Jahre. Je nach Lehrbetrieb spezialisierst du dich dabei auf einen von zwei Schwerpunkten. Mit dem eidgenössischen Berufsattest steht dir auch die Möglichkeiten offen, in die vierjährige EFZ-Lehre überzutreten.
Deine Stärken und Interessen: Du bist präzise, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, du arbeitest gerne drinnen und mit Maschinen.
- Fertige Einrichtungen vom Stuhl bis zur Küche
- Arbeite mit Holz und vielen anderen Materialien
- Lass aus Plänen dreidimensionale Objekte entstehen
Deine Stärken und Interessen: Sorgfältige Arbeitsweise, du bist im Arbeitsalltag gerne unterwegs und unter Leuten, hast einen guten Teamgeist und arbeitest gerne körperlich.
- Baue Fenster mit allem Drum und Dran
- Verbinde Holz mit Glas, Metall und Kunststoff
- Fertige mithilfe von Maschinen passgenaue Teile
Sicherheit und körperliche Voraussetzungen
Die Arbeit in der Werkstatt oder auf der Baustelle bringt Abwechslung und Bewegung, erfordert aber auch körperliche Fitness, Konzentration und ein gutes Sicherheitsbewusstsein. Der Beruf ist nicht übermässig belastend – mit der richtigen Betreuung und Unterstützung ist die Lehre für Jugendliche gut zu bewältigen.
Keine Angst vor Muskelkater
Der Schreinerberuf ist längst kein typischer «Jungsberuf» mehr. Ob Mädchen oder Junge: Wer gerne praktisch arbeitet, etwas mit den Händen schafft und offen für Neues ist, bringt ideale Voraussetzungen mit.
Mit guter Vorbereitung und Begleitung ist die Lehre auch für weniger sportliche Jugendliche gut machbar. Entscheidend ist vor allem eines: die Motivation.
Folgendes sollten Schreiner:innen mitbringen oder sich während der Ausbildung aneignen:
- Freude an Bewegung und Arbeiten mit den Händen
- Belastbarkeit für längeres Stehen, Tragen oder Arbeiten in der Höhe
- Konzentration bei Maschinenarbeit
- Verständnis für Sicherheitsregeln
Sicherheit geht vor
Sicherheit ist in der Ausbildung zentral. Alle Jugendlichen werden sorgfältig eingeführt, begleitet und geschützt.
Dazu gehören:
- Schutzkleidung (Schuhe, Helm, Gehörschutz) ist Pflicht
- Sicherheitsstandards werden in Betrieb und Schule aktiv vermittelt
- Ausbildner:innen achten auf sorgfältige Einführung an Maschinen und Werkzeugen
Übrigens: Auch viele Mädchen entdecken im Schreinerberuf ihr handwerkliches Talent – ganz ohne Vorkenntnisse oder grosse Muskeln.
Ablauf der Lehre
Nach Abschluss des Lehrvertrags und dem Ende der obligatorischen Schulzeit beginnt im August die Ausbildung im Ausbildungsbetrieb. Während vier Jahren (EFZ) bzw. zwei Jahren (EBA) erwerben die Lernenden schreinerspezifische Fachkompetenzen im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsfachschule. Die praktische Ausbildung findet an vier Tagen pro Woche im Betrieb statt. An einem Tag pro Woche besuchen die Lernenden die Berufsfachschule. Die Ausbildung wird durch überbetriebliche Kurse (ÜK) ergänzt.
Inhalte der Berufsschule:
- Fachkunde (Holzarten, Konstruktion, Planung)
- Technisches Zeichnen & CAD
- Mathematik & Geometrie
- Kommunikation & Deutsch
- Allgemeinbildung
Zusätzlich:
- Überbetriebliche Kurse (ÜK) ergänzen die praktische Ausbildung:
- EFZ: 44 Tage
- EBA: 28 Tage
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) im letzten Jahr
Ziel:
Eine solide, ganzheitliche Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse vermittelt und dabei viele Entwicklungsmöglichkeiten ermöglicht.