Präsentiere deinen Betrieb und zeige auf, warum Jugendliche bei dir den Schreinerberuf lernen sollen

Jugendliche achten bei der Berufswahl nicht nur auf den Beruf, sondern auch auf das Umfeld. Ein sympathisches, ehrliches und modernes Auftreten hilft, passende Lernende für deinen Betrieb zu gewinnen. Diese Seite zeigt, worauf es bei der Ansprache, Präsentation und Darstellung
deiner Firmenkultur ankommt.

Lehrbetriebe

Wie spreche ich Jugendliche
ideal an?

Verzichte auf eine zu technische Sprache und setze stattdessen auf Klarheit, Persönlichkeit und Nähe.

Tipps:

  • Duze Jugendliche, aber bleib im Ton professionell
  • Sprich mit echten Worten: „Bei uns wirst du gebraucht“
  • Zeige, was deinen Betrieb ausmacht
  • Vermeide veraltete Floskeln («familiärer Betrieb mit langjähriger Tradition…»)

Zusatztipp:
Sei präsent und nimm mit deinem Betrieb an Berufsmessen teil oder öffne deine Werkstatt für Schulklassen. So machst du deinen Betrieb erlebbar.

Traumjob Schreiner:in
Traumjob Schreiner:in

Jugendliche informieren sich visuell. Zeige den Alltag und Menschen in deinem Betrieb, nicht nur Räume und Maschinen.

Was wirkt:

  • Fotos vom Team, von Lernenden und vom Werkstattalltag
  • Kurzvideos auf Instagram oder TikTok
  • Gib einen authentischen Einblick in deinen Betrieb
  • Schaffe Nähe durch einen sympathischen Eindruck

Tipp:
Binde Lernende in deinem Betrieb in die Content-Erstellung ein – das wirkt authentisch.

Sprache und Tonalität,
die Jugendliche anspricht

Schreinerberuf passt

Do

  • Aktiv, direkt und klar formulieren
  • Konkrete Aussagen: «Bei uns arbeitest du von Anfang an mit.»
  • Ehrlichkeit: «Die Arbeit ist anstrengend – aber macht richtig Freude.»
Schreinerberuf passt nicht

Don’t

  • Passiv oder komplizierte Sprache
  • Standartsätze wie «junges, dynamisches Team» ohne Beispiele
  • Übertriebene Selbstdarstellung

Benefits und Firmenkultur aufzeigen

Ein gutes Arbeitsumfeld zählt für Jugendliche oft mehr als der Lohn. Zeig auf, was du zusätzlich anbietest.

Beispiele:

  • Beteiligung am ÖV-Abo
  • Mitspracherecht bei der Werkzeugwahl
  • Firmen-Pullover / T-Shirts
  • Betreuung durch ausgebildete Berufsbildner:innen
  • Teilnahme an Berufsmessen, Wettbewerben oder Events
  • Möglichkeit zur Festanstellung nach der Lehre

Tipp:
Hebe lieber weniger dafür echte Pluspunkte hervor als viele dafür leere Versprechen.

Traumjob Schreiner:in

Flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten

Junge Menschen schätzen Entwicklungsmöglichkeiten. Mache diese sichtbar:

  • Möglichkeit zur Berufsmaturität während der Lehre
  • Teilnahme an freiwilligen Weiterbildungstagen
  • Austausch mit anderen Lernenden
  • Zeitfenster für Sport oder Familie (nach Vereinbarung)

Team-Events und
moderne Arbeitsumgebung

Gemeinsame Aktivitäten fördern den Teamgeist und zeigen, dass Lernende im Betrieb geschätzt werden. Beispiele:

  • Grillnachmittag im Sommer
  • Lehrlingsausflug
  • Betrieb mit modernen Maschinen & Tools
  • 3D-Planung, CNC, digitale Prozesse

Noch Fragen oder auf der Suche nach Inspiration?

Ob du konkrete Fragen hast oder einfach neue Ideen suchst, hier findest du hilfreiche Unterlagen, praktische Tipps und Inspiration rund um die Lehrlingssuche.